Auge zu und durch!

Manchmal hilft Reduktion weiter. Um etwas deutlicher wahrzunehmen hilft es, das weiß fast jeder bildende Künstler, ein Auge zuzukneifen. So werden die möglichen Perspektiven deutlicher sichtbar. Die Einschränkung auf zwei Dimensionen, die zunächst einen Verlust darstellt, kann letztlich aber bereichern und so zu einem Mehr an Erkenntnissen führen.
Also, Auge zu und durch!

Auge zu

„Selbst mit Auge zu!“, Bleistift, Aquarell und Polychromo Blütenbütten in gebundener Zeichenmappe, ca. 22 x 32 cm, 2012

Unverkäufliches Blatt in Zeichenmappe „Selbst“

EinHandStand

Ausbalancieren, in den Lot bringen, dabei die Wirkung nicht ausser Acht lassen. Alles, wirklich alles, muss stimmen wenn diese fragile Form der Darstellung und der Präsentation stimmen soll. Erzählen kann man viel darüber. Momentaufnahmen lassen es oft  auch als etwas anderes erscheinen als tatsächlich gezeigt und abgeliefert werden kann. Unsicherheitsfaktoren führen schnell zum Zusammenbruch. Wahrheit kann nur durch Wahrheit transportiert werden. Versprechungen und Vermutungen sind aber nur Fiktionen und entbehren jeglicher Realität.
Statik und Kontinuität lassen sich nur vermeintlich durch Dynamik und Vorwärtsdrang ersetzen und verschwinden dann wieder Polternd in der Unsäglichkeit der eigenen Vergangenheit. Bildend muss man zunächst formen und untermauern was später Bestand haben soll. Hoffnung umgibt vieles, doch nur mit einer gründlichen Vorbereitung kann daraus eine feste Größe und ein bleibende Form entstehen.
Flüchtige sich überschlagende Ideen müssen ausgearbeitet und vertieft werden bevor durch eine gut trainierte Umsetzung tatsächlich etwas neues entstehen kann. — Hingeworfen ist oft hinausgeworfen. Schnell oft langwieriger als eine mit bedacht gesetzte Position.

EinHandStand

“EinHandStand”, 29,7 x 21 cm, Bleistift, Aquarell und Polychromo auf Zeichenkarton, 2016

Preis auf Anfrage

nichtfixierter Punkt

Man hört immer wieder von Standpunkten, die einen Radius von Null haben und unverrückbar scheinen. Hierzu dürfen sie aber auch keine Bodenhaftung haben, was sicherlich oft der Fall ist. Verwunderlich ist dann aber die Unverrückbarkeit, denn die Rahmenbedingungen sind im steten Fluß. Somit führt Fixierung schnell dazu sich ausserhalb jeglicher Bindung zu befinden.

unfixed point

„unfixed Point between green and blue“,  27,8 x 20,6 cm, Bleistift, Aquarell und Polychromo auf Zeichenkarton, 2015

Preis auf Anfrage

Always walk at the bride side of life…

… stolz, unendlich stolz schreitet sie über den Boulevard. Nichts kann ihr etwas anhaben. Ausladend und zügig ist ihr Schritt, aber sie muss nicht mehr gehetzt rennen und bangen. Sie ist angekommen in ihrer neuen Welt und die Schrecken sind vergessen. Ab jetzt nur noch auf der hellen Seite des Lebens.

bride_side

„Always walk at the bride side of life“ 27,8 x 20,6 cm, Bleistift, Aquarell und Polychrom auf Zeichenkarton, 2015

Preis auf Anfrage

Filz TV?

Diesmal ein kleines Video, das eine Interpretation der Aktion Filz-TV von J. Beuys darstellt. Filz als Verwebung von Fasern/Strichen. Filz als Geflecht in dem sich Klarheit verliert. Filz als Medium in dem Wichtiges untergeht und Energie gespeichert wird.

Video 5:30 Minuten

Zeichnung 21 x 29,7 cm, Bleistift auf Skizzenpapier, 2013

Preis auf Anfrage

BANKSY?

Ha endlich ein Link auf ein Video mit Ausschnitten aus dem Banksy-Film. Ein Interview ist auch angekündigt. Bin super gespannt wie der aussieht und wie alt er wohl ist. Mir schießen Bilder durch den Kopf. Nein, so jung kann der nicht mehr sein. Genau, der muss auch schon etliches an Lebenserfahrung gesammelt haben. Da steckt in jedem Fall eine professionelle Ausbildung und auch sicher Erfahrung als Illustrator dahinter. Ob der vielleicht auch sein Blackbook zeigt? — Und dann sitzt da ein Dementor!

Bleistift, Polychromo und Aquarell auf Zeichenkarton, 23 x 16,7 cm, 2012

Preis auf Anfrage

In god we trust!

Da steht manches mal etwas auf Messers Schneide und wir bekommen gesat: „Vertraue auf Gott!“. Für tätige Menschen ist genau aber das so unsäglich schwierig. Man beginnt zu zittern und so wird die Stellung auf dem Messer immer unsicherer. Man versucht Rat und Absicherung zu erlangen, doch jede Bewegung destabilisiert die Lage. Man ist abhängig vom Wohlwollen anderer und bemerkt nicht wie sich eine Schieflage ergibt. — In Gott allein würde ich ja vertrauen.

In god we trust!“, 70 x 90 cm, Bleistifft, Polychromo und Acryl auf Zeichenkarton, 2012

Preis auf Anfrage

Brenne du Flamme der Bildung!

Skeptisch schaut er auf die Schüler. Es ist immer wieder eine neue Herausforderung die jungen Menschen zu begeistern. Immer wieder steht der Satz des alten Griechen im Mittelpunkt seines Handelns. Immer wieder aber auch wird er eingebremst von den Vorgaben der Obrigkeiten. Seit ca. 2500 Jahren gab es nun diesen Satz: „Bildung ist nicht das Befüllen von Fässern, sondern das Entzünden von Flammen.“ doch immer wieder handeln die Menschen entgegengesetzt, immer wieder werden die Flammen erstickt.

Bleistift auf Zeichenkarton, 29,7 x 20 cm

Preis auf Anfrage

Buch halten!

„Jetzt sitze ich hier schon seit Tagen und halte das Buch, dennoch ist immer noch keine Abgabe für den Steuertopf dabei heraus gekommen. Malen ist effektiver für mich!“

Bleistift, Polychromo und Aquarell auf Skizzenpapier, 29,7 x 21 cm

In Privatbesitz.

Neues aus Angelas Labor 1

„Neee, also wirklich, mein Mann sagt auch immer, Experimente erst im Kleinen. Ausserdem soll man sich nicht von vornherein auf ein Ergebnis festlegen, wichtige Voraussetzung für effektive Forschung. Flllp Flpp. Ich als Physikerin muss es doch wissen! Aber was bekommt man dann im Labor zur Verfügung gestellt, ungelernte Hilfskräfte, vorgegeben Ergebniswünsche der Wirtschaft und immer das falsche Forschungsmaterial. Da stellen die mir doch ein AKW-Modell in der Größe H0 zur Verfügung und was liefern  sie als Flugzeug? Einen ausgewachsenen A340. Weiß doch jeder, so geht das nicht, die Dimensionen müssen schon stimmen. Tssss. Von mir werden aber richtige Ergebnisse verlangt. Ich schmoll jetzt und geh mit meinem Guidobärchen schmusen. Außerdem muss ich ihn ja noch weiß einfärben, damit er Knut ersetzen kann und seine Sympathiewerte wieder steigen!“

Bleistift, Polychromo und Acrylfarbe auf Skizzenpapier 29,7 x 21 cm

Preis auf Anfrage

 

SCHÄM DICH!

Die Welt steht Kopf und Du tust nichts. SCHÄM DICH! Es werden Menschen unterdrückt und Du tust nichts. SCHÄM DICH! Die Natur packt all ihre Gewalt aus und Du hilfst nicht. SCHÄM DICH! Menschen müssen mit Hartz4 und ohne Arbeit und Nutzen vor sich hinwegetieren und Du nimmst es hin, SCHÄM DICH!

Bleistift, Polychromo, Kohle und Fettkreide auf Skizzenpapier 28,2 x 21 cm

Preis auf Anfrage

 

Akt als Doktorarbeit

Sie könnte sich verfluchen. Was hat sie sich nur wieder angetan mit dieser Position. Dann auch noch den Blick zur Decke. So kan die Zeit nicht wirklich vergehen. … fünfunddreißig, sechsunddreißig, siebenunddreißig, achtunddreißig, neununddreißig … Die Sekunden wollen und wollen nicht vergehen. Die Oberschenkel beginnen zu vibrieren. Die rechte Brust juckt. Erst die Schultern, Verspannung tastet sich langsam den ganzen Rücken herunter. Neulich bei dem alten Künstler mit der vielen Erfahrung war das alles kein Problem, da musste man die Stellung nur kurz halten, aber hier bei den Studenten, die machen aus jeder Zeichnung eine Doktorarbeit.

Bleistift, Polychromo und Aquarell auf Skizzenpapier, 29,7 x 21 cm

Preis auf Anfrage

Bildverlosung zu Gunsten des Mädchenhauses!!!

Speziell für das Mädchenhaus Bielefeld e.V. habe ich unten abgebildetes Bild in 70 x 100 cm Acryl auf Leinwand gemalt. Damit möchte ich die wichtige Arbeit des Mädchenhauses unterstützen. Mehr über das Mädchenhaus und die wichtige Arbeit die dort geleistet wird, erfahren sie unter http://www.maedchenhaus-bielefeld.de/

Teilnahmebedingungen:

Überweisen Sie unter Angabe Ihres Namens und Ihrer Anschrift pro Loseinheit 10,- € auf das Spendenkonto des Mädchenhaus (Einsendeschluss ist der 22.02.2011). Am 25.02.2011 um ca. 15 Uhr wird die Ziehung – unter Ausschluss des Rechtsweges – bei Radio Bielefeld vorgenommen und die Gewinnerin/der Gewinner wird im Hörfunk genannt werden.

Alle Namen kommen dem überwiesenen Betrag entsprechend in die Lostrommel. Wer also 50,- € überweist dessen Name wird 5 mal in die Lostrommel gesteckt. Wichtig ist daher die Angabe von Name und Anschrift auf dem Überweisungsträger, damit Sie, bei einem Gewinn, schriftlich benachrichtigt werden können.

Überweisen Sie also bis zum 22.02.2011 auf das Konto desMädchenhaus Bielefeld e. V. bei der Sparkasse Bielefeld:

BLZ 480 501 61
Kto.-Nr. 47 00 32 15
Verwendungszweck: Ihr Name / Ihre Anschrift

Der Gewinner wird am 25.02.2011 bei Radio Bielefeld live ermittelt und bekanntgegeben.

Viel Glück!

Informationen zum Bild: 70 x 100 cm, Acryl auf Leinwand, Oktober 2010, unten rechts signiert

Bitte geben Sie den Link auf diese Bekanntmachung weiter!

Zeigt her den Schuh!

Was hält ihn nur? Was hält sie nur? Wo nehmen sie ihre Wichtigkeit, ihren Hochmut, ihre Selbstüberschätzung her? All diese Mubaraks dieser Welt. Sie definieren sich nicht über die Werte der Menschheit. Nein, Geld eine beliebige Vereinbarung in Metal gestanzt oder auf Papier gedruckt ist Ihr Antrieb. Nichtwert als Wert. Lufthandel. Ersatz der sich verselbständigt hat.

Vielleicht heißt es ja von Ägyptern lernen. Verachtung hat seit gestern auch bei uns ein Symbol. Mein gedanklicher Schuh weilt derzeit auch viel in Ägypten.

Polychromo, Ölpastel und Acrylfarbe auf Zeichenkarton 29,7 x 21 cm

Preis auf Anfrage

Leere Kreation

Er hat die Brille auf die Stirn geschoben, sein Blick wandert gedankenverloren ins Nichts. Alles was ihm hier präsentiert wird ist abgedroschen und ausgelutscht. Wieder soll alles an seinen flinken Gedanken, seiner Assoziationskraft und seinem Schöpfungswillen hängen bleiben. Was ist nur mit den jungen Leuten angestellt worden? Zu reinen Befehlsempfängern und Duckmäusern hat sie die Gesellschaft erzogen. Funktionstüchtigkeit, die so nicht praktikabel ist. Denken ist zu reinem Nachdenken, Kreativität zu reinem Kopieren verkommen. Und dann auch noch diese wahnsinnige, chinesischstämmige, amerikanische Juraprofessorin. Da werden die Verwaltungskräfte des Status Quo herangedrillt. Overkill von Vision und Zukunftsorientierung. Lehre von leerer Kreativität.

„Der Kreativchef“ Bleistift und Pittkreide auf Skizzenpapier 29,7 x 21 cm

Preis auf Anfrage

Informelle Information

Heute bekam ich von dem befreundeten Maler Michael Weber  ein informelles Bild aus seinem Zyklus „Bahnhofstraße“ zugesand. Bei der Bahnhofstraße geht es um die Judenverfolgung während der Hitlerzeit. Für mich drängte sich aber eine Information förmlich auf und ich musste sie klärend zeichnen.

Das Gewehr geschultert rennt er hinter den Flüchtenden her. Er muss sie bekommen. Ein Entziehen muss verhindert werden. Er ist schnell. Er isst gehorsam. Er hat sich durch die Propaganda einnehmen lassen. Er ist der Befehlsausführende. Denken ist ausgeschaltet und ausgeschlossen. Hinterher, erreichen, festhalten, zementieren. Wege haben Richtungen die nicht geändert gehören. Er ist der Sklave des Gehorsams ein Herrenmensch ohne Eigenverantwortung.

Bleistift und Fettkreide auf Schreibpapier 21 x 14,8 cm

eine andere Annäherung:

Bleistift auf Schreibpapier 21 x 14,8 cm

und noch eine Annäherung:

Bleistift auf Schreibpapier 21 x 14,8 cm

Hier das Original von Michael Weber, Witten :

Ölfarbe und Acrylspachtel auf Leinwand 120 x 100 cm

Mal wieder ökonomisch denken.

Derzeit wird ständig von spätrömischer Dekadenz, von Sparen, von Sozialschmarozertum und so weiter geredet. Mir viel eine ca. 6 Jahre alte Zeichnung, die ich von John Ruskin anfertigte und auch mit dem Satz der Ökonomie versah, in die Hand. (Wenn man auf das Bild klickt wird es vergrößert) Beim betrachten viel mir auf wie wenig wir auf solche Dinge achten und das immer mehr Werte der Geschwindigkeit des Lebens zum Opfer fallen. Nachdenkend wuchs in mir die Frage, warum wird eigentlich immer Arbeit besteuert, während Konsum und Handel oft eher als Absetzposten zu sehen sind. Wir beklagen die zu hohen Lohnnebenkosten, denken dabei aber immer nur an die Sozialabgaben, den größten Posten, die Lohnsteuer stellen wir nicht zur Diskussion. — Ich möchte mal eine Diskussion um Ursachen erleben und nicht gleich diese aktionistische Art an den Wirkungen herumzuschrauben.

Bleistift und digital Media

Stadtverwalden!

Über 25 Jahre ist es her – 7000 Eichen! Die Menschen werden in den Städten immer mehr vor die Probleme der Feinstaubemission gestellt. Der Klimawandel hat durch die CO2-Belastung den Galopp aufgenommen. Aber sie begreifen es nicht. Die Regenwälder wollen sie schützen, das ist schön weit weg, doch im eigenen Garten wird rigoros Kleinholz gemacht.

„Stadtverwaldung statt Stadtverwaltung!“ steht nicht primär gegen die Verwaltungsorgane, sondern ist die Aufforderung an jeden selbst, hier direkt, zum Beispiel etwas zu tun! Also schaut nicht auf den Nachbarn sondern fangt selbst an!

Bleistift, Polychromo und Aquarell auf Zeichenkarton 21 x 21 cm.

Preis auf Anfrage.

Vorausdenken

Keine 2 Monate mehr, dann muss die Ausstellung eröffnet werden. Ich fahre heute schon mal nach Köln, schau mir die Vorgängerausstellung an. Mein Kopf schwirrt nur noch um B., um seine Gedanken, seine Zitate, seinen Einfluss. Wird schon, die Arbeit geht voran.

Bleistift, Polychromo und Aquarell auf Zeichenkarton 29,7 x 21 cm.

Preis auf Anfrage.

Freiheitsgrenzen

Freiheit in den eignen Grenzen sucht er und findet sie auch. Freiheit ohne Joch von Aussen braucht man dringend als Garant. Freiheit auch mit eignen Fehlern, doch man ist dann selbst bestimmt. Ach, was musste er durchwandern, bis er Freiheit endlich fand.

Bleistift, Polychromo und Aquarell auf Zeichenkarton 29,7 x 21 cm.

Preis auf Anfrage.

Elsternzeit

Auf der Suche stets nach Beute stürzt hernieder sie ganz schnell, greift ein Ei sich für die Nahrung oder Schmuck gleich, der erhell. Scheut den Streit nicht um die Beute, denn nur sie ist wichtig ihr. Wie die Zeit das wiederspiegelt ist erschreckend und macht Angst.

Bleistift, Polychromo und Aquarell auf Zeichenkarton 28 x 20 cm.

Preis auf Anfrage.

Das deutsche Ziehäitsch!

> Das muss doch hinzubekommen sein < „Ziiiiiiiieeehhhhh Äitsch, Ziiiiiiiieeehhhhh Äitsch, Ziiiiiiiieeehhhhh Äitsch, Ziiiiiiiieeehhhhh Äitsch!“ „Ei em ze hart of Germany.“ „Mei Tschhanzlor and Ei!…“ > Frage mich echt warum die immer über mein Englisch lachen. Bin ich denn der Wasserwilly der Nation? < „Weiter gehts: Ziiiiiiiieeehhhhh Äitsch, Ziiiiiiiieeehhhhh Äitsch, Ziiiiiiiieeehhhhh Äitsch, Ziiiiiiiieeehhhhh Äitsch!“ — Da soll man sich keine Gedanken machen.

Bleistift, Polychromo und Aquarell auf Zeichenkarton 29,7 x 21 cm.

Preis auf Anfrage.

40 Jahre internetional.

Ein nichts sagender Mann mit einem Namen der heute kaum noch etwas sagt und dennoch war er qua seines Amtes Anführer einer Revolution, deren Auswirkungen erst heute wirklich Fuss fassen. Da sollen für das Verteigunsmisterium der USA die Computer der wichtigsten Universitäten und Forschungsanstalten zusammengeschaltet werden und was entsteht daraus? Das wohl wichtigste Kommunikationsnetz das es je gab. Die Welt ist dadurch ein großes Stück zusammengerückt und wenn wir Glück haben wird auch das Verständnis untereinander besser.

Melvin Robert Laird vom 22. Januar 1969 bis zum 29. Januar 1973 Verteidigungsminister der USA

Bleistift, Polychromo und Aquarell auf Zeichenkarton 29,7 x 21 cm.

Preis auf Anfrage.

Mannsbilder

Erinnerungen steigen auf. Männer mit Witz und Charisma. Männer, die noch echte Männer waren. Charles Bronson, Burt Reynolds — Männer mit Ecken und Kanten, nicht diese weichgespülten enthaarten Milchgesichter, die von jeder Macho-Frau untergebuttert werden und wie dressierte Äffchen rum hüpfen. — Emanzipation als Spiegelung von Verhältnissen ist mindestens genau so bescheuert wie das Patriarchat oder anders ausgedrückt, Matriarchat ist auch keine Lösung.

Bleistift auf Skizzenpapier 28 x 20 cm.

Friedensfütterer

Auf der Hand da liegt der Mais, um damit zu locken. Kleiner Aufwand großer Preis und Gefahr es zu verbocken. Doch auf Schwingen ziehts vorbei was er wollte gern erringen. Was er hat da in der Hand sind nur wenig Krumen, reichen nicht, nicht für sein Land und nicht für den Frieden.

Bleistift, Polychromo und Aquarell  auf Zeichenkarton 30 x 20 cm auf 40 x 29,7 cm.

Friedensflug.

Alles brennt so lichterloh, überall da lauert nur Gefahr. Einsam zieht sie ihre Bahn sucht nach gutem Sein. Wo nur findet sie den Ansatzpunkt? Wie kann sie es befreien. Lodernd kämpft sie weiter sich, durch die schwere Zeit, Hoffnung trägt im Herzen sie, Frieden will sie freien.

Bleistift, Polychromo und Aquarell  auf Zeichenkarton 30 x 20 cm auf 40 x 29,7 cm.

Auslöser

„Ab wann tritt diese Regelung in Kraft?“

„Das tritt — nach meinem Wissen ist das sofort!“

328 Tage später, heute vor 19 Jahren vereinten sich die beiden deutschen Staaten!

Bleistift und Aquarell auf Zeichenkarton 24,2 / 19,3 cm.

Blickleere

Da sitzt er nun, sein Blick ist ins Leere gerichtet. Mund und Nasenspitze verschwinden hinter den Händen, mit denen er dem Kopf Halt verschafft. Er kann es nicht begreifen und dennoch muss er die Realitäten annehmen. Schwer wird es werden!

Bleistift auf Skizzenpapier 29 x 21 cm

Volkshammelsprung

Mit Elan nimmt er das Hindernis, hoffentlich folgen seinem Beispiel viele. Den Weg in den Demokratischen Raum kann man nur erreichen, wenn man wenigstens auch die kleine Mühe auf sich nimmt und der Allgemeinheit die paar Minuten schenkt. Ein mutiger Hüpfer zu einer sicher nicht einfachen Entscheidung kann Wege für die Zukunft frei machen.

Aquarell auf Zeichenkarton ca 30 x 20 cm auf 35 x 29,7 cm.

Wegbeschreitung

Die Zäsur tritt ein und plötzlich ist der Weg klar. Alles vorher war Prägendes, nun kommt die Intuition. Der Status wird verlassen und mutig, wenn auch zunächst zaudernd, geht der Schritt voran. Es folgen weitere und so bahnt sich der Weg. — Inhaltsgebend.

Bleistift und Aquarell auf Zeichenkarton ca 30 x 20 cm auf 35 x 29,7 cm.

Die Hände des Künstlers

Massiv mit der Rechten, doch öffnend mit der Linken, unterstützt er das Gesagte und Getane. Alles um ihn herum ist verschwunden und auch er reduziert sich auf die Hände. Wie im Gestus der Göttlichkeit bewegt er sie und rezitiert dazu: „Der Mensch wird besser rationalistisch denken können, wenn er sich mit Kunst ernährt hat.“

Bleistift und Aquarell auf Zeichenkarton ca 30 x 20 cm auf 35 x 29,7 cm.

Für Michele, wegen des Gesprächs!

%d Bloggern gefällt das: