Gin
beschwingte ihren Sinn,
so trieb es sie
hin
zu beschwingter Bewegung
und sie dachte bei sich
— ja ich bin.
„Gin-Dance“, 27,7 x 20,5 cm, Bleistift, Aquarell und Polychromo auf Zeichenkarton, 2017
Preis auf Anfrage
Es scheint teilweise angebracht nicht alles in voller Größe hinzunehmen sonder sich, der Gefahr ausweichend, klein zu machen. Die innere Stimme gibt dann den Befehl: „Und runter!“ So zeigt man zwar nicht unbedingt Mut entkommt aber oft dem Kreuzfeuer und kann gestärkt wieder aufstehen. Männer sind mit dieser Überlegung allerdings häufig überfordert.
„and down!“, 27,7 x 20,5 cm, Bleistift, Aquarell und Polychromo auf Zeichenkarton, 2015
Preis auf Anfrage
Abgehoben, eine übergeordnete Position einnehmend, wird der Blick auf die Welt ein anderer. Zierend verkrampft, auf Etikette bedacht, werden Überlegungen angestellt, die zu Lösungen führen sollen. Bodenhaftung ist nicht wirklich gegeben und so ist auch die Freiheit zur Positionsänderung eingeschränkt. Was bleibt da noch für Spielraum? Richtung und Wegweisung sind eh vorgegeben.
„strategische Überlegungen“, 27,8 x 20,6 cm, Bleistift, Aquarell und Polychromo auf Zeichekarton, 2014
Preis auf Anfrage
Wieder typisch, mit einer vehementen Bewegung trennen wir uns von Dingen, um sie hinterher wieder zu suchen. Nicht immer ist dieses Tun zielgerichtet, sondern abhängig von Zufälligkeiten. Dennoch trachten wir geradlinig danach ein Ziel zu erreichen und je weniger Aufwand wir dabei betreiben, um so besser fühlen wir uns.
“Abschlag”, 2012, Acrylfarbe auf Graukarton, 29,7 x 20 cm
Preis auf Anfrage
Er hat die Brille auf die Stirn geschoben, sein Blick wandert gedankenverloren ins Nichts. Alles was ihm hier präsentiert wird ist abgedroschen und ausgelutscht. Wieder soll alles an seinen flinken Gedanken, seiner Assoziationskraft und seinem Schöpfungswillen hängen bleiben. Was ist nur mit den jungen Leuten angestellt worden? Zu reinen Befehlsempfängern und Duckmäusern hat sie die Gesellschaft erzogen. Funktionstüchtigkeit, die so nicht praktikabel ist. Denken ist zu reinem Nachdenken, Kreativität zu reinem Kopieren verkommen. Und dann auch noch diese wahnsinnige, chinesischstämmige, amerikanische Juraprofessorin. Da werden die Verwaltungskräfte des Status Quo herangedrillt. Overkill von Vision und Zukunftsorientierung. Lehre von leerer Kreativität.
„Der Kreativchef“ Bleistift und Pittkreide auf Skizzenpapier 29,7 x 21 cm
Preis auf Anfrage