Geistig umnachtet…

… so könnte es bald mit all unseren kreativen Ideen aussehen. Weder in Musik, Literatur, bildender Kunst, noch in Design könnte dann noch Geld  verdient werden, wenn nämlich das Urheberrecht ausgehöhlt wird! Genau dafür tritt aber die Spartenpartei „Piraten“ ein.

„Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt!“  sagte Albert Einstein.

Ein Satz den es meiner Ansicht nach zu verinnerlichen gilt. Von Bildungspolitikern, von Wirtschaftsfachleuten und auch von der Piratenpartei. Wir bewegen uns jetzt schon auf einem Terrain der Hobbyisierung von Leistungen und eben auch, noch verstärkt durch vermeintliche Freiheiten im Internet, von Kreativleistungen. Mittelmaß wird Standard! Nicht Qualität sondern Masse zählt. Ich muss möglichst viel haben. Viel Followers, viel Buddys, viel Zugriff auf Informationen, viele Nachrichten weiterleiten, viel vermeintliche Freiheit für meine Abnormitäten. — Ich meine wir brauchten viel Freiheit und die ist in unserer Welt gekoppelt mit finanzieller Unabhängigkeit. Unabhängigkeit für echte Phantasie. Phantasie deren Ausnutzung durch „Riten“ geregelt und ausgebildet wurde. Diesen Phantasieleistungen gilt es dann aber auch wieder ihren nötigen Wert beizumessen, dann und nur dann, erlangen wir wirkliche kulturelle Freiräume.

Die politische Entwicklung driftet aber, gerade durch Parteien wie die FDP, die Piratenpartei und den ganzen Quatsch am linken und rechten Spektrum, in eine gänzlich andere Richtung. Auch die anderen Parteien sehen nicht was sie anrichten. Eine Proteststimmung ist somit durchaus verständlich, nur wird diese Situation für mich durch Parteien wie die Piratenpartei nur dahingehend ausgenutzt möglichst viel Geld aus dem Parteien Refinanzierungsgesetz zu schöpfen. Es geht also nicht um wirkliche Interessen, sonder um rein geschäftlichen Benefit, denn sonst hätte man sich ja vielleicht mal Gedanken gemacht, wie die Künstler, deren Lieder über YouTube und ähnliche Plattformen konsumiert werden, finanziert werden sollen. Radiosender zahlen Gemagebühren und müssen Playlisten vorlegen. Was zahlen YouTube und Konsorten an die Gema? Gleiches gilt aber auch für Bilder. Allerdings sollte die Meldung bei Gema oder VG Bildkunst vielleicht auch dahingehend ein Optimum erlangen, dass Qualitäten abgeklopft werden. Es steht nicht zu vermuten, dass Physiker wie Jens Seipenbusch (Vorsitzender der Piratenpartei) ihre Forschungstätigkeit kostenfrei zur Verfügung stellen. Von Menschen in klassisch kreativen Berufen wird dies aber ständig verlangt und diese Situation würde durch die Forderungen der Piraten noch verschärft.

Zu all diesen Punkten hätte ich gern Antworten und Lösungsvorschläge der Piraten und all der anderen Parteien. Hierzu, scheint es mir, reicht aber die Phantasie nicht aus und so könnte es sein, dass wir in geistiger Schieflage verharren und drohen in kulturelle geistige Umnachtung zu fallen.

— Musste einfach mal sein! Jetzt warte ich auf eure Prügel.—

Autor: illuman

Art are the processes that a person is documenting in a self-invented language! Come on and see my documents.

13 Kommentare zu „Geistig umnachtet…“

  1. „Zu all diesen Punkten hätte ich gern Antworten und Lösungsvorschläge der Piraten und all der anderen Parteien. Hierzu, scheint es mir, reicht aber die Phantasie nicht aus und so könnte es sein, dass wir in geistiger Schieflage verharren und drohen in kulturelle geistige Umnachtung zu fallen.“

    Diese passive Einstellung ist genau das Problem! Wenn „deren Phantasie“ scheinbar nicht ausreicht, warum bringst du deine eigene nicht ein und gibst dir diese Antworten selbst? Gerade die Piratenpartei steht dafür, eben genau das möglich zu machen: http://www.piratenpartei.de/node/22

    1. Die Piratenpartei hat definitive Mängel mit denen sie schon jetzt nicht konsequent umgeht. Mich wollten schon die Grünen Ende der 70er „kaufen“ auch da habe ich dankend abgelehnt. Ich bin mir da sehr treu geblieben.

  2. Moin Cornelius,
    habe mich auch mit den Ideen zum Urheberrecht befasst. Auch zum Journalismus gibt es ähnliche Vorstellungen von Menschen, für die das Internet die Welt ist und die glauben, alles sei kostenlos zu haben. Hier kannst du meinen Kommentar lesen, wenn du Zeit hast.
    http://pikolaus.wordpress.com/2009/09/14/ist-das-web-die-welt-folge-2/

    Ich bin allerdings noch nicht durch mit meinen Gedanken. Nur soviel: der Künstler selbst muss immer Herr über sein Werk sein und entscheiden, wem und für wieviel er seine Werke verkauft. Wenn er gut ist, wird er Interessenten finden. Allerdings muss seine Vergütung angemessen sein im Verhältnis zum Gewinn der ‚Verwerter‘ – und dort gibt es sicher wie überall auf der Welt raffgierige und den Künstler knebelnde Exemplare.

    Angenehmes Wochenende wünscht Nikolaus

  3. Nochmal Hi,

    (Da die verschachtelte Darstellung ein Antworten schwierig machte als neuen Artikel)


    Boomel schrieb:
    ### selbst erlernt dieses Verantwortungsbewusstsein? Wenn ja dann gib dein Wissen schnellstens weiter bitte , nicht nur hier im Thread sondern hier zum Beispiel:
    http://wiki.zum.de/Netzsensibilit%C3%A4t?title=Lernen_durch_Lehren/Fortbildungen/Materialien
    ###

    Ich werde brav hier posten, denn das ist mein Terrotorium. Das Verantwortungsvolle Umgehen hat eher etwas mit gesundem Menschenverstand und Eigenverantwortung zu tun, vielleicht auch durch die Erziehung erfahrenen ethischen Grundsätzen.

    ### Meinst du nicht das sich die Technik “etwas” verändert hat zu den 80ern?###

    Klar, die Gegentechniken und das Wissen über Problematiken aber auch.

    ### Witzigerweise bin ich Medienberater und ob man es glauben will oder nicht es gibt sowas wie einen ethischen Grundsatz das ich niemandem etwas geschäftlich klauen will! Das will auch die Piratenpartei gänzlich NICHT! Es geht um neue Strukturen die durch die Vernetzung der Menschheit, deren Güter und Nachfrage entstehen.
    ###

    Ich konnte schon in Deiner HP und Deinem Profil lesen — Datenschutz Quod errat demonstrandum. Schön wenn Du Dich ethisch korrekt verhälst, unsere Urteilskraft wird aber oft von Negativerlebnissen geprägt und da hatte ich genung.

    ###also ist der Zustand für Künstler zur Zeit bereits oft unbefridiegend? Meinst du das eine anpassung der Patent und Urheberrechte wirklich schlimmes bewirken? Die Piratenpartei will das ja nicht abschaffen, sondern ANPASSEN. Nach deinem Tod darf ich 70 Jahre kein Bild von dir benutzen? Willst du das überhaupt? Freies Wissen freie Kultur, danach lechzen die Massen. Das man sich als Künstler trotzdem profiliert dazu sehe ich trotz allem gute Chancen.
    Stell dir mal vor wir machen eine Aktion:

    Du malst ein Bild über die Piraten (im positiven ^^) und das wird unter Anhänger der Piraten und über Twitter versteigert, wäre gespannt wieviel da geboten würde.
    ###

    Nette Guerillamarketingideee aber ohne mich.

    ### oO also das was du bei den etablierten haben kannst , das siehst du wenn das Licht nach der Finanzkrise ausgeht und unsere Kindeskinder mit dem Dreck dastehen. Eine flexiblere Politik mit den ganzen Interessenskonflikten aus der Lobbyarbeit heraus sehe ich wirklich nicht…
    ###

    Ja, man könnte der Ansicht sein, Lobbyismus grenzt heute an die Bildung einer kriminellen Vereinigung aber überprüft ihr so genau wer sich schon alles in Euren Reihen tummelt und handelt Ihr konsequent?

    ###Also zur Bewegung der “digitalen” zähle ich dich mit deinem Fundus an Erfahrung und Wissen mehr als mich selbst, das existiert lt. deiner Aussage seit Jahrzehnten, jetzt wird es eben Zeit sich richtig Gehör zu verschaffen, vor allerlei richtig radikalem Mist was entstehen könnte!
    ###

    Zu einer Bewegung zählt ein bewusstes Zusammenschließen, ich habe mich niemandem angeschlossen. Außerdem geht es mir um Protestbewegungen.

    ### ??? Dann dreht die Räder mal schneller – es eilt! Ich hoffe ihr setzt dabei nicht nur auf grün. Fakt ist , das Grün mittlerweile schon 30 Jahre alt ist und integriert in diesen Machtkonsens und Lobbyismus. Wobei natürlich die Partei an sich noch das meiste Potential hat diese relativ neue Forderung zu politisieren. Aber grün alleine schafft das nicht!
    ###

    Genau deshalb hätten die Grünen Protestbewegung bleiben sollen! Was für Proteste wegen Überwachungsstaat meiner Ansicht nach auch effektiver seien würde, aber das schrieb ich bereits.

    ###trau nicht dem Namen sondern der Idee, was kann ich dafür das die in Schweden das als erste auf die Reihe gebracht haben und sich Piratpartiet genannt haben Zweitrangig für mich und jeden der ein wenig an der Oberfläche kratzt.
    ###

    Doch denn dies ist das Aushängeschild. Ich fordere, leider erfoglos, auch von der CDU christliches Verhalten von der SPD sozialen Einsatz und von den Grünen pro Umwelt verhalten. Nur von der FDP kann man nichts verlangen die ändern eh frei ihre Meinung.

    ### Richtig seelisch und körperlich verletzt wirst du in Bälde durch etliche tolle Verbote und Zensuraktivitäten. Da wird die Grenze überschritten oder?
    Ich bin für Freigeister +! Freibeuter!
    ###

    Du willst nicht, dass ich das Tuss-Paket hier nicht aufschnüren.

    ### Sorry aber welcher Populismus?
    ###

    So Marketingaffin wie ihr seid ist das doch jetzt wohl gespielte Naivität.

    ### Erst wirst du ignoriert, dann wirst du ausgelacht, dann bekämpft und anschließend hast du gewonnen (Ghandi) ###

    Ghandi führte aber eine Bewegung und keine Partei an.

    Friede sei mit Euch.

    1. Oh jetzt aus dem Stegreif, wurde aus Ghandis Bewegung nicht eien etwas größere Partei?

      Aber egal, finde wir haben uns schön unterhalten 🙂

      Aber eins muss ich noch loswerden:
      http://11k2.wordpress.com/2009/07/10/hamburger-erklarung-angriff-auf-das-urheberrecht/

      Wenn du mit den Piraten zu wenig anfangen kannst, finde ich schade, aber überlege dir mit deinen Bekannten / freunden wie ihr möglichst schnell die richtigen Räder dreht. Das ist ein Flehen weil ich meinen Kindern irgendwann einmal ein schönes FREIES und nicht kulturell verarmtes, wegen Urheberrecht unglaublich beschränktes Land anbieten muss.

      Und der Vorwurf des Populismus einer unglaulich neuen auf minimalpunkte geeinigten BEWEGUNG zu unterstellen ist unschön oder?

      Ich will dir sicher deine Lebensgrundlage nicht wegnehmen, aber das Urheberrecht wie im Link oben zu Gunsten von „großen“ warum hängst du so daran? Bewegt eure Vermarktungsstrategien , ein bischen Positivismus, das klappt bin ich mir sicher 🙂

      ciao ciao

  4. hi,

    nur ganz kurz:

    Eine Medienrevolution findet durch die Vernetzung uns aller in nicht gekanntem Ausmass statt.

    Der Paradigmenwechsel von post-industriell zur Info- und Mitmachgesellschaft wird einiges durchwirbeln, das ist unbestritten.

    Was aber nicht passieren wird, ist die Tatsache das Kunstschaffende ohne Verdienst dastehen!

    Die Strukturen werden sich maßgeblich verändern, aber eure Grundberechtigung für Leistung auch eine Gegenleistung zu erhalten steht nicht zur Debatte. Das will eine Piratenpartei auch garnicht, sie will nicht euer Geld oder das aus der Parteienfinanzierung – es geht um eine komplette Änderung in Deutschland, Europa gar weltweit.

    Ihr bzw. du als Künstler seid die geistigen Eliten in diesem Land. Was zählt bei euch mehr frage ich mich schön langsam, monetäre 100%ige Sicherheit , die es eh nicht gibt, oder das wir neue Formen des Miteinanders und Füreinanders entdecken?

    Künstler kamen in der Geschichte selten schlecht weg, ausser in repressiven Systemen, die uns jetzt in Form eines Total-Überwachungsstaates droht.

    Mein Appell an alle Künstler, bewegt euch!

    IHR KÖNNT IM WIKI DER PIRATENPARTEI SELBER MITGESTALTEN – überlegt euch nach dem Sandbox-Prinzip wie man eventuelle Sachen abfedern könnte. Viele Künstler haben erkannt, das ihr die alten Strukturen und Sicherheiten nicht mehr braucht!

    Ich hoffe nur das ihr als Kulturschaffende hier auch noch aufwacht, denn der Weg wie er sich jetzt abzeichnet , kostet euch eure Schaffensgrundlage erst recht.

    KLARMACHEN ZUM ÄNDERN – http://www.piratenpartei.de

    1. Auch Hi.

      Die Medienrevolution hat in den 80ern des letzten Jahrhunderts stattgefunden derzeit befinden wir uns in einer Phase der Evolution und der Bewusstwerdung. Ich für meinen Teil gehe so zum Beispiel schon seit 20 Jahren mit dem Internet um und kann mich auch noch deutlich an die Zeit der Computerisierung erinnern. Ich erinnere mich auch noch an den gläsernen Menschen der letzten großen Volkszählung, muss um 1984 gewesen sein.

      Der Paradigmenwechsel in seinen Anfängen liegt also deutlich vor Deiner Geburt, nämlich Anfang der 80er Jahre als die ersten Personalcomputer auf den Markt kamen. Ich selbst habe die erste Kiste 1984 besessen, habe aber auch von Anfang an gelernt verantwortungsvoll damit umzugehen. Damals gab es übrigens auch als Nachwehen der RAF riesen Abhörskandale. So neu ist also das alles nicht.

      Einschnitt im Bereich der Kreativen Arbeit war es dann allerdings, das immer mehr Clipartbibliotheken auf den Markt kamen und wir erzählt bekamen dann zahlen halt die für Eure Arbeit. Unterdessen wird so etwas ja Frei im Internet angeboten und jeder patcht und kopiert sich einen zurecht. So, nämlich unüberlegt, sieht das dann aber auch alles aus. Medienberater geben auch oft den Ratschlag probieren sie es doch einfach, wenn der Autor es nicht merkt haben sie Glück gehabt und sonst zahlen sie halt eine kleine Abfindung. Somit ist die Grundberechtigung auf Bezahlung geistigen Eigentums schon heute mehr als ausgehöhlt.

      Künstler sind in der Geschichte fast immer verarscht worden und der große Reibach ist oft erst nach deren Tod gemacht worden und die Errungenschaften der 70er und 80er Jahre für Künstler sind nach und nach abgebaut worden. So liegt das durchschnittliche Einkommen von bildenden Künstlern heute fast unter dem Satz der ihnen überhaupt eine Mitgliedschaft in der Künstlersozialkasse erlaubt.

      Ihr haut da eine Partei im Hauruckverfahren aus der Taufe und bedenkt einfach die Konsequenzen nicht. Das kann ich bei den Etablierten auch haben die Grünen, auf die Ihr so gerne verweist, haben vor ihrer immerhin jahrelang als Bürgerbewegung in der außerparlamentarischen Opposition existiert und es ist bei der Gründung immer noch zu Fehlern gekommen. Der größte war meines Erachtens der, dass sie überhaupt Partei wurden, denn sie hätten als Bewegung sicher noch viel mehr bewirken können, was ihr ja noch nicht einmal ausprobiert.

      Wir Künstler oder anders einige Freunde von mir und ich sind schon sehr in Bewegung, nur bringen wir ganz andere Räder ins rotieren, als Dinge wie kontrollierte Anarchie zu probieren. Das ist nämlich ein Wiederspruch in sich und somit unüberlegt.

      Piraten oder auch Freibeuter sind darauf bedacht Beute zum persönlichen Gewinn zu machen — und das ist ja wohl, wenn man eurem Namen traut, das Prinzip Eurer Partei.

      Ich bevorzuge als Opposition zum Freibeutertum den Freigeist. Als solcher bin ich natürlich auch gegen Überwachungsstaat, weiß aber das es Grenzen gibt. Denn ohne Grenzen gibt es auch keine Freiheit. Eine dieser Grenzen ist es zum Beispiel, wenn man einen anderen Menschen durch sein Handeln seelisch oder körperlich verletzt.

      Wahrscheinlich sind einige Kulturschaffende schon zu wach und zu involviert und die Handlungschemen der PP als das sie auf den Populismus der dahintersteckt reinfallen. Mir ist das alles zu viel DsdS, denn wer diese Schemen kennt, der kommt leicht auf den Gedanken das die angebliche „antiPiratenpartei“ auch eine Vortäuschung sein könnte um noch mehr Zuspruch zu erlangen, hat es in der Geschichte alles schon gegeben.

      1. Auch Hi.

        Die Medienrevolution hat in den 80ern des letzten Jahrhunderts stattgefunden derzeit befinden wir uns in einer Phase der Evolution und der Bewusstwerdung. Ich für meinen Teil gehe so zum Beispiel schon seit 20 Jahren mit dem Internet um und kann mich auch noch deutlich an die Zeit der Computerisierung erinnern. Ich erinnere mich auch noch an den gläsernen Menschen der letzten großen Volkszählung, muss um 1984 gewesen sein.

        Der Paradigmenwechsel in seinen Anfängen liegt also deutlich vor Deiner Geburt, nämlich Anfang der 80er Jahre als die ersten Personalcomputer auf den Markt kamen. Ich selbst habe die erste Kiste 1984 besessen, habe aber auch von Anfang an gelernt verantwortungsvoll damit umzugehen.

        ### selbst erlernt dieses Verantwortungsbewusstsein? Wenn ja dann gib dein Wissen schnellstens weiter bitte , nicht nur hier im Thread sondern hier zum Beispiel:
        http://wiki.zum.de/Netzsensibilit%C3%A4t?title=Lernen_durch_Lehren/Fortbildungen/Materialien
        ###

        Damals gab es übrigens auch als Nachwehen der RAF riesen Abhörskandale. So neu ist also das alles nicht.

        ### Meinst du nicht das sich die Technik „etwas“ verändert hat zu den 80ern?
        ###

        Einschnitt im Bereich der Kreativen Arbeit war es dann allerdings, das immer mehr Clipartbibliotheken auf den Markt kamen und wir erzählt bekamen dann zahlen halt die für Eure Arbeit. Unterdessen wird so etwas ja Frei im Internet angeboten und jeder patcht und kopiert sich einen zurecht. So, nämlich unüberlegt, sieht das dann aber auch alles aus. Medienberater geben auch oft den Ratschlag probieren sie es doch einfach, wenn der Autor es nicht merkt haben sie Glück gehabt und sonst zahlen sie halt eine kleine Abfindung. Somit ist die Grundberechtigung auf Bezahlung geistigen Eigentums schon heute mehr als ausgehöhlt.

        ### Witzigerweise bin ich Medienberater und ob man es glauben will oder nicht es gibt sowas wie einen ethischen Grundsatz das ich niemandem etwas geschäftlich klauen will! Das will auch die Piratenpartei gänzlich NICHT! Es geht um neue Strukturen die durch die Vernetzung der Menschheit, deren Güter und Nachfrage entstehen.
        ###

        Künstler sind in der Geschichte fast immer verarscht worden und der große Reibach ist oft erst nach deren Tod gemacht worden und die Errungenschaften der 70er und 80er Jahre für Künstler sind nach und nach abgebaut worden. So liegt das durchschnittliche Einkommen von bildenden Künstlern heute fast unter dem Satz der ihnen überhaupt eine Mitgliedschaft in der Künstlersozialkasse erlaubt.

        ###also ist der Zustand für Künstler zur Zeit bereits oft unbefridiegend? Meinst du das eine anpassung der Patent und Urheberrechte wirklich schlimmes bewirken? Die Piratenpartei will das ja nicht abschaffen, sondern ANPASSEN. Nach deinem Tod darf ich 70 Jahre kein Bild von dir benutzen? Willst du das überhaupt? Freies Wissen freie Kultur, danach lechzen die Massen. Das man sich als Künstler trotzdem profiliert dazu sehe ich trotz allem gute Chancen.
        Stell dir mal vor wir machen eine Aktion:

        Du malst ein Bild über die Piraten (im positiven ^^) und das wird unter Anhänger der Piraten und über Twitter versteigert, wäre gespannt wieviel da geboten würde.
        ###

        Ihr haut da eine Partei im Hauruckverfahren aus der Taufe und bedenkt einfach die Konsequenzen nicht. Das kann ich bei den Etablierten auch haben.

        ### oO also das was du bei den etablierten haben kannst , das siehst du wenn das Licht nach der Finanzkrise ausgeht und unsere Kindeskinder mit dem Dreck dastehen. Eine flexiblere Politik mit den ganzen Interessenskonflikten aus der Lobbyarbeit heraus sehe ich wirklich nicht…
        ###

        Die Grünen, auf die Ihr so gerne verweist, haben vor ihrer immerhin jahrelang als Bürgerbewegung in der außerparlamentarischen Opposition existiert und es ist bei der Gründung immer noch zu Fehlern gekommen. Der größte war meines Erachtens der, dass sie überhaupt Partei wurden, denn sie hätten als Bewegung sicher noch viel mehr bewirken können, was ihr ja noch nicht einmal ausprobiert.

        ###Also zur Bewegung der „digitalen“ zähle ich dich mit deinem Fundus an Erfahrung und Wissen mehr als mich selbst, das existiert lt. deiner Aussage seit Jahrzehnten, jetzt wird es eben Zeit sich richtig Gehör zu verschaffen, vor allerlei richtig radikalem Mist was entstehen könnte!
        ###

        Wir Künstler oder anders einige Freunde von mir und ich sind schon sehr in Bewegung, nur bringen wir ganz andere Räder ins rotieren, als Dinge wie kontrollierte Anarchie zu probieren. Das ist nämlich ein Wiederspruch in sich und somit unüberlegt.

        ### ??? Dann dreht die Räder mal schneller – es eilt! Ich hoffe ihr setzt dabei nicht nur auf grün. Fakt ist , das Grün mittlerweile schon 30 Jahre alt ist und integriert in diesen Machtkonsens und Lobbyismus. Wobei natürlich die Partei an sich noch das meiste Potential hat diese relativ neue Forderung zu politisieren. Aber grün alleine schafft das nicht!
        ###

        Piraten oder auch Freibeuter sind darauf bedacht Beute zum persönlichen Gewinn zu machen — und das ist ja wohl, wenn man eurem Namen traut, das Prinzip Eurer Partei.

        ###trau nicht dem Namen sondern der Idee, was kann ich dafür das die in Schweden das als erste auf die Reihe gebracht haben und sich Piratpartiet genannt haben 😀 Zweitrangig für mich und jeden der ein wenig an der Oberfläche kratzt.
        ###

        Ich bevorzuge als Opposition zum Freibeutertum den Freigeist. Als solcher bin ich natürlich auch gegen Überwachungsstaat, weiß aber das es Grenzen gibt. Denn ohne Grenzen gibt es auch keine Freiheit. Eine dieser Grenzen ist es zum Beispiel, wenn man einen anderen Menschen durch sein Handeln seelisch oder körperlich verletzt.

        ### Richtig seelisch und körperlich verletzt wirst du in Bälde durch etliche tolle Verbote und Zensuraktivitäten. Da wird die Grenze überschritten oder?
        Ich bin für Freigeister +! Freibeuter!
        ###

        Wahrscheinlich sind einige Kulturschaffende schon zu wach und zu involviert und die Handlungschemen der PP als das sie auf den Populismus der dahintersteckt reinfallen.

        ### Sorry aber welcher Populismus?
        ###

        Mir ist das alles zu viel DsdS, denn wer diese Schemen kennt, der kommt leicht auf den Gedanken das die angebliche “antiPiratenpartei” auch eine Vortäuschung sein könnte um noch mehr Zuspruch zu erlangen, hat es in der Geschichte alles schon gegeben.

        ###lol das ist aber nicht der Fall ,sonst würde es nicht aus allen Rohren Dreck und Schmutz auf die Piraten und mich persönlich geben 🙂

        Erst wirst du ignoriert, dann wirst du ausgelacht, dann bekämpft und anschließend hast du gewonnen (Ghandi)

        Die Piraten sind bei Punkt 3 weil sie innerhalb kürzester Zeit zehntausende Anhänger mobilisiert. Und ich hoffe das das erst der Anfang ist, sonst sieht es sehr düster aus mit unserer Zukunft in diesem Land.
        ###

  5. Folgendes ist mir von Berthold Brecht noch dazu eingefallen:
    „Wer zu Hause bleibt, wenn der Kampf beginnt, und läßt andere kämpfen für seine Sache, der muß sich vorsehen: Denn wer den Kampf nicht geteilt hat, der wird teilen die Niederlage. Nicht einmal Kampf vermeidet, wer den Kampf vermeiden will, denn er wird kämpfen für die Sache des Feindes, wer für seine eigene Sache nicht gekämpft hat“

    1. Hallo Ulrike,

      danke für Deine Zeilen.

      Ich schrieb an anderer Stelle gerade noch folgendes zu dem Thema:

      zur Wahl gehen ist Bürgerpflicht, ich habe noch nie eine ausgelassen. Sicher überkommt jeden von uns auch mal der Gedanke unseren Einspruch an der Wahlurne kund zu tun. Bei Dir Heiko-David in Bremen gab es ja mal die, wie ich finde, Vorbildaktion für die Piratenpartei. Michael Schirner, Werbepapst der 70er Jahre und Professor an der Hochschule der Künste gründete in den 80ern oder beginnenden 90ern mehrere Spartenparteien unter anderem die Aldipartei oder THC zur Legalisierung weicher Drogen. Es wurden, so ich informiert bin, Sitze in der Bürgerschaft erreicht. Ich selber habe mit Schirner 94 eine Veranstaltung zu seiner These „Werbung ist Kunst“ in Düsseldorf gemacht und auf dieser erklärte er mit „Werbung ist Kunst“ wäre Schluß, jetzt wäre Politik Kunst. (Wusste ich schon seit Beuys 😉 )

      Was ich sagen will, es ist sicher wichtig immer wieder durch Aktionen wie zum Beispiel Parteigründungen die Etablierten zum Nachdenken zu bringen. Allerdings sehe ich das bei den Piraten als recht kritisch an, da hier der Versuch unternommen wird einen derzeit per Gesetz verankerten minimalen Schutz für kreative Berufe auszuhebeln ohne auch nur ansatzweise über die Konsequenzen oder Lösungsansätze nachzudenken. Hier soll bewußt Missstimmung in der Bevölkerung ausgenutzt werden und das unter Ausnutzung sämtlicher Guerillamarketingmöglichkeiten und der damit verbundenen Macht im Internet. Das ist nicht sauber und ich sehe es als meine Bürgerpflicht an darauf hinzuweisen, auch wenn ich durchaus das Handeln anderer Parteien kritisch begleite. Ich bin sicher nicht für den Überwachungsstaat, aber es gibt menschliche Fehlverhalten denen Schranken aufgewiesen werden müssen. Pädophilie steht hier mit an vorderer Stelle und ich kann keine Einschränkung von Persönlichkeitsrechten entdecken wenn diesem ein Riegel vorgeschoben wird. Im übrigen begehe ich ja auch keinen Mord um nachweisen zu können wie das geht. Allein die Aufnahme eines unter Verdacht stehenden Bundestagsabgeortneten disqualifiziert die Piraten, von den aufgezeichneten Folgen ihres Spartenwunsches ganz zu schweigen.

  6. Hallöchen @all,
    hallöchen Cornelius,
    die Arbietsleistungen in vielen Sparten verwäässern immer mehr, dabei ist es egal ob es im Handwerkerberuf, in Sachen Digitale, Internet und Co geht oder eben auch im Kreativen und Sozialen Bereich geht……….bei letzteren beiden war es schon immer so, bzw so lange ich denken kann.
    Die Frage der Politik stellt sich mir schon lange nicht mehr, denn bei unseren politikern geht es schon lange nicht mehr um das Allgemeinwohl, sondern ausschließlich und alleine um das Eigenwohl. Dies zu erlangen ist vielen jedes Mittel recht und vom ergatterten Politstuhl ist dann auch keiner mehr wg zu bewegen und freiwillig schon gar nicht, wenn man den Anforderungen nicht entspricht, das Funktioniert dann nur mit hohen Ablösesummen.
    Zur Piratenpartei: ich frage mich nicht WER läßt sich so etwas einfallen, nein mitnichten, diese Leute wollen in die Öffentlichkeit, nein ich frage mich WER wwählt diesen Keks, der vor aller Augen zerbröselt wenn er mal für alle sichtbar auf dem Tisch liegt.
    Übrigens im sozialen Bereich ist es schon immer so, dass der Job eines Pädagogen egal auf welchem Treppchen er steht herabgewürdigt wird, denn sonst müßten die Gehälter deutlich höher eingeordnet werden.
    Es gibt eben gerade in diesem Bereich keine Meßlatte die erfolgsorientiert ausgelegt ist und so kommen immer wieder Diskussionen auf den Tisch, dass eine Mutter und Hausfrau doch genauso gut z.B. im Kiga arbeiten kann wie eine Erzieherin, nach dem Motto eine Mutter hat ja Kinder und weiß wie die Erziehung läuft. Dass es da natürlich enorme Qualitätsunterschiede gibt ist jawohl kaum eine Diskussion wert, zumal 98% aller fehlentwicklungen innerhalb der familie begründet sind 😉
    Nun denn wir werden sehen wies so weiter geht und können nur Augen und Ohren offen halten und für unsere Ideale eintreten.
    Kreative Grüße
    Ulrike

  7. Hallo Herr Moleskine,

    wieso Prügel!? (o;
    Klar, Sie meinten das rhetorisch…

    Aber Sie haben leider tatsächlich den derzeitigen Stand der Dinge aufgezeigt.
    Mir als Designer geht es exakt wie beschrieben. Kreativleistungen erbringt mittlerweile immer häufiger der Neffe oder der Bekannte aus dem Freundeskreis. Ob diese Personen für die jeweilige Leistung überhaupt qualifiziert sind, wird kaum hinterfragt. Das Problem ist dabei jedoch, dass es auch nicht jeder beurteilen kann, ob die erbrachte Leistung ihre Aufgabe gut erfüllen kann, sprich ob jemand wirklich qualifiziert ist.

    Manchmal beneide ich andere Berufsgruppen, in deren Arbeitsfeldern Leistung klar nach DIN-Standards eingeordnet werden können.
    Aber solche Normen kann man auf Kreativleistungen nur schwer anwenden.
    Meines Erachtens nach, müsste mehr Aufklärung zu dieser Problematik geleistet werden.

    Und da ist es dann wohl leider an uns, denn ich sehe da keine große Chance in der Politik dieser Tage.

    Mit netten Grüßen von der Elbe,

    F. Schöbel

    1. Hallo Herr Schöbel,

      das Problem mit den Geistern (Computern) die wir riefen. Der perfekte Schein täuscht halt all zu oft über den tatsächlichen Wert hinweg.

      Die Aufklärung hätte eigentlich von den Berufsverbänden kommen müssen, aber die zicken lieber untereinander rum. Also müssen wir selbst den Mund auftun!

      Viele kollegiale Grüße zurück

      Cornelius

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: